
10/09/2025 0 Kommentare
Vortragsreihe Jüdisches Fulda
Vortragsreihe Jüdisches Fulda
# Neuigkeiten

Vortragsreihe Jüdisches Fulda
1. Jüdisches Fulda – Die sogenannte Wiedergutmachung
16.10.2025, 19:00 Uhr – Katholische Akademie
Referentin: Anja Listmann
In diesem Vortrag beleuchten wir das Thema der „Wiedergutmachung“ für jüdische Überlebende nach dem Holocaust.
-
Begriff und Bedeutung: Was bedeutet „Wiedergutmachung“ – und wie sinnvoll ist dieser Begriff angesichts unermesslicher Verluste und Traumata?
-
Erniedrigungen im Prozess: Viele Überlebende mussten belastende Beweise vorlegen, oft vor Richtern, die selbst schon während der NS-Zeit tätig waren.
-
Beispiele aus Fulda: Anhand von konkreten Fällen aus Fulda wird aufgezeigt, mit welchen Hürden und seelischen Belastungen die Betroffenen konfrontiert waren.
2. Jüdisches Fulda – Legaler Raub: Entjudung und Auktionen
17.11.2025, 19:00 Uhr – Haus Oranien
Referenten: Dr. Heiler, Anja Listmann
Dieser Vortrag widmet sich der Realität des „legalen Raubs“, der Entjudung und den Auktionen in Fulda.
-
Prozesse des legalen Raubs: Darstellung der Methoden und gesetzlichen Grundlagen, mit denen Enteignungen gerechtfertigt wurden.
-
Entjudung: Wer waren die Akteure, und wie gelangte jüdisches Eigentum systematisch in andere Hände?
-
Auktionen: Analyse der Versteigerungen jüdischer Besitztümer nach Deportationen – wer profitierte davon, und was geschah nach 1945?
3. Jüdisches Fulda – Die Kindertransporte nach Belgien
10.12.2025, 19:00 Uhr – Kanzlerpalais
Referentin: Anja Listmann
Dieser Vortrag beleuchtet die kaum bekannte Geschichte der Fuldaer Kindertransporte nach Belgien im Jahr 1939.
-
Flucht nach Belgien: Warum ging es zunächst nach Belgien und nicht ins rettende England?
-
Organisation und Betreuung: Wer bereitete die Fahrten vor, und welche Institutionen kümmerten sich um die Kinder?
-
Schicksale: Was geschah mit den Kindern nach dem deutschen Einmarsch im Mai 1940?
4. Antisemitische Symbole und Sprache erkennen
14.01.2026, 19:00 Uhr – Katholische Akademie
Referentin: Anja Listmann
Eine Veranstaltung zur Sensibilisierung für antisemitische Zeichen und Ausdrucksweisen – damals wie heute.
-
Symbole: Überblick über antisemitische Symbolik in historischen und aktuellen Kontexten.
-
Sprache und Rhetorik: Analyse diskriminierender Begriffe, Stereotype und Hetzrhetorik.
-
Bedeutung: Warum der bewusste Umgang mit Antisemitismus entscheidend für eine offene Gesellschaft ist.
5. Jüdisches Fulda – Die Täter von Fulda: Akteure des Unrechtsregimes
18.02.2026, 19:00 Uhr – Kanzlerpalais
Referenten: Dr. Heiler, Anja Listmann
Ein Blick auf die Täter in Fulda während des Nationalsozialismus.
-
Bekannte und unbekannte Namen: Neben bekannten Figuren wie Ehser werden weitere Akteure vorgestellt – SD, Gestapo, Mediziner, Gerichtsvollzieher, Finanzbeamte.
-
Funktionen und Verbrechen: Wer waren sie, welche Rolle spielten sie, und wie wirkten sie an der Durchsetzung der NS-Ideologie mit?
Kommentare