Freiwilligenmanagement

Freiwilligenmanagerin

Simone Möhring

Wartburgstraße 1

36043 Fulda

Fon 0172-1085677

Mail: simone.moehring@ekkw.de

Freiwilligenmanagement im Kirchenkreis Fulda
Engagiere Dich – mitten im Leben, mitten in Fulda!

 

Im Kirchenkreis Fulda gibt es viele Möglichkeiten, Dich mit Deinen Talenten, Deiner Zeit und Deiner Begeisterung einzubringen. Ob in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, in der Seniorenbegleitung, in Projekten oder in der Unterstützung von Gemeindeaktivitäten – Dein Engagement bereichert das Miteinander und trägt dazu bei, dass Kirche lebendig bleibt.

Freiwilliges Engagement bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die sich füreinander einsetzt. Du kannst etwas bewegen, neue Erfahrungen sammeln und Menschen begegnen, die ähnliche Werte teilen. Dabei entscheidest Du selbst, wie viel Zeit Du einbringen möchtest und in welchem Bereich Du Dich engagieren willst.

Ich bin Simone Möhring, Freiwilligenmanagerin im Kirchenkreis Fulda. Meine Aufgabe ist es, Dich auf Deinem Weg ins Engagement zu begleiten – von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung. Gemeinsam finden wir heraus, welche Aufgaben und Einsatzfelder zu Deinen Interessen und Fähigkeiten passen. Ich unterstütze Dich bei allen organisatorischen Fragen, helfe Dir, Kontakte zu knüpfen, und sorge dafür, dass Du in Deinem Engagement gut begleitet bist.

Mir ist wichtig, dass freiwilliges Engagement Freude macht, Sinn stiftet und Wertschätzung erfährt. Deshalb stehe ich Dir auch während Deiner Tätigkeit als Ansprechpartnerin zur Seite, höre zu, vermittle und begleite – damit Du das Gefühl hast: Mein Einsatz zählt!

Im Kirchenkreis Fulda sind viele Menschen aktiv, die mit Herz, Verstand und Glauben dazu beitragen, dass Kirche und Gemeinschaft lebendig bleiben. Vielleicht gehörst Du bald dazu?

Mach mit – bring Dich ein – gestalte mit uns eine Kirche, die offen ist, bewegt und nah bei den Menschen.

Kontakt:
Simone Möhring
Freiwilligenmanagerin im Kirchenkreis Fulda

 

Anmeldung für dein Engagement bei Kirche auf dem Hessentag

 

Hier geht's zur Anmeldung

Freude am Engagieren


Engagieren in der Kirche – das heißt, Gemeinschaft erleben, Sinn finden und Freude teilen. Wenn Du Dich einbringst, wächst nicht nur etwas in Deiner Gemeinde, sondern auch in Dir selbst. Ob beim Musizieren, Gestalten, Zuhören oder Anpacken – Dein Einsatz macht einen Unterschied.

In der Kirche zu helfen bedeutet, Glauben lebendig werden zu lassen. Du schenkst Zeit, bekommst aber so viel zurück: Begegnungen, Dankbarkeit, neue Perspektiven und das gute Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein.

Selbstfürsorge im Engagement


Engagement lebt von Herz, Begeisterung und Mitgefühl – und das braucht auch Raum für Dich selbst. Wer sich für andere einsetzt, darf nicht vergessen, gut für sich zu sorgen. Nur wenn Du Kraft tankst, kannst Du Kraft weitergeben.

Selbstfürsorge bedeutet, auf die eigenen Grenzen zu achten, Pausen zuzulassen und das Gute, das Du tust, auch selbst zu spüren. Sie ist kein Luxus, sondern Teil eines gesunden, nachhaltigen Engagements.

In der Kirche gilt: Du bist wertvoll – nicht nur durch das, was Du gibst, sondern auch durch das, was Du bist.

Freiwilligenmanagement vs Freiwilligenkoordination

 

Freiwilligenmanagement bezeichnet umfassende Leitungs-/Führungsaufgaben im Bereich der Engagementförderung in einem Kirchenkreis. Die wahrzunehmenden Aufgaben werden in den Kirchenkreisen hinsichtlich der Engagementstrategie festgelegt und weiterentwickelt.

 

Freiwilligenkoordination hingegen fokussiert stärker auf die operativen Aufgaben und bezieht sich auf die konkrete Umsetzung der Freiwilligenarbeit und Begleitung der Freiwilligen vor Ort.

 

Hier kommt es in der Praxis häufig zu einer Vermischung: werden nur wenige übergreifende Aufgaben an das Freiwilligenmanagement delegiert, können die Stelleninhaber*innen mitunter nur noch Freiwillige koordinieren/verwalten, aber kaum gedeihliche Rahmenbedingungen (mit-)gestalten. In diesem Fall müssen die Rahmenbedingungen für Engagement von den Leitungskräften auf Kirchenkreisebene dann selbst so gestaltet werden, dass eine nachhaltige Wirkung erzielt werden kann.

 

In der Startphase seit 2022 haben die Freiwilligenmanager*innen häufig unterschiedliche Rollen eingenommen: Der Einstieg in das Arbeitsfeld erfolgt oft über die Freiwilligenkoordination in konkreten Projekten, um sich selbst und die neue Rolle in den Kirchenkreisen einzuführen. Um nachhaltige engagementfördernde Kultur wirkungsvoll im Kirchenkreis zu verankern, ist aber auf Dauer die Verlagerung der Arbeitsschwerpunkte auf die strategische Ebene notwendig. 

 

Insbesondere bei großen Kirchenkreisen mussten strategische Wege gefunden werden, die trotz der eingeschränkten Mittel oder der großen Entfernungen, ein wirksames Handeln in bzw. für die Fläche ermöglichen. Das kann z. B. der Aufbau und die Begleitung eines dichten Netzwerks von Freiwilligenkoordinator*innen sein, die sich in den Gemeinden, Kooperationsräumen und/oder fachbezogen (Tafel, Flüchtlingshilfe, Kleiderladen…) einbringen.

Ehrenamt in Aktion